27. IPA AIR CREW FLYIN 2022
BOZEN / BOLZANO
Südtirol / Alto Adige / South Tirol / Sud-Tyrol
Italien / Italiano / Italy / Italie
Die IPA AIR CREW lud dieses Jahr alle Polizeipilotinnen und -Piloten nach Bozen/Südtirol ein.
Wir selbst waren der Einladung der IPA Landesgruppe Südtirol und der IPA Bozen gefolgt und trafen am Donnerstag, 16. Juni 22 mit Flugzeugen, Ultraleichtflugzeugen und Motorseglern aus Deutschland und der Schweiz auf dem Verkehrslandeplatz Bozen ein.
Da wetterbedingt die Anreise in der Luft erst sehr spät abends möglich war, hatten sich einige Crews entschieden, den Weg per Auto zurück zu legen. Eine Crew schaffte es nicht mehr und übernachtete in Friedrichshafen, ein Schweizer Team kam erst gar nicht los.

Anflug auf International Airport Bozen RWY 19
So wurden wir zuerst von den Bozener IPA-Freunden Alois Kaneider, Reinhard Erlacher, Franz Windigg und Günter Pezzei in den Räumen des AEROCLUB Bozen mit allerlei Südtiroler Köstlichkeiten empfangen.
Anschließend hieß uns Stefano D´Arata gleich nebenan bei den „Elicotteri Carabinieri“ willkommen. Hier am Flugplatz Bozen ist das 3. Hubschrauber-Einsatzkommando der Carabinieri stationiert. Beim Betreten des Hangars leuchtete uns ein Gruß von einem Bildschirm entgegen. Neben einem Einsatzhubschrauber „Bell 412“ stellte uns Kommandant Marco Arezzini in einer Präsentation seine Einheit vor und wir konnten von ihm einiges über Organisation und Aufgaben der fliegenden Carabinieri erfahren.
Der Abend war nach dem Einchecken im Hotel im Hotelrestaurant bei einem 4-Gänge-Menue, Gedankenaustausch und näherem Kennlernen geprägt.

Bild oben v.l.: Roland Lutz IPA AIR CREW, Reinhard Erlacher und Alois Kaneider IPA Bozen, Hermann Mayer IPA AIR CREW
Die beiden fehlenden Besatzungen konnten am Freitagmorgen bei bestem Wetter über die Alpen fliegen und unsere Gruppe komplettieren.
Vormittags besuchten wir gemeinsam das Messner Mountain Museum (MMM) auf der Burg Sigmundskron. Unsere Gruppe konnte sich ausgiebig über die Südtiroler Geschichte informieren und Einblicke in unsere Erde, die Gebirgswelt und das Bergsteigen auch unter Betrachtung von Umweltschutzaspekten gewinnen.
Zwischen mehreren Interviews, die der Hausherr Reinhold Messner gegenüber dem italienischen und dem österreichischen Fernsehen gab, hatten wir die Möglichkeit, mit dem weltberühmten Bergsteiger einige Worte zu wechseln und ihm die IPA und unsere AIR CREW vorzustellen.

Burg Sigmunskron – Messner-Mountain-Museum
Ein – und Ausblicke auf der Burg
Messner-Mountain-Museum

Unsere IPA Freunde, (v.li.) Hanspeter Bachmann/Schweiz und Roland Lutz/IPA Deutschland im Gespräch mit dem Hausherrn Reinhold Messner

Gruppenbild vor dem Eingang des Museums
Der Nachmittag war zur freien Verfügung, um die Stadt Bozen kennenzulernen. Ein fast mediterranes Flair empfing uns. Enge Gassen und Wege, gesäumt von kleinen Geschäften in denen Südtiroler Spezialitäten angeboten wurden. Natürlich gab es auch unzählige kleine Restaurants, in denen Südtiroler Wein und Südtiroler „Tapas“ zum Schnabulieren einluden.
Weingut Malojer / Gummerhof
Nach einer Kellerführung mit anschließender Weinprobe im Weingut Malojer Gummerhof genossen wir, in Anwesenheit des Landesgruppenleiters Südtirol Pasquale Quercia, seiner Frau und „unseren“ Bozener Betreuern Alois und Reinhard, Südtiroler Gegrilltes in allen Ausführungen.
Bei der Gelegenheit konnten wir den IPA Freund Albert Kast von der IPA Wiesensteig samt Sohn und Enkel in unserer Runde aufnehmen. Auf Drängen seines Enkels, der von der IPA-Air-Crew im Internet gelesen hatte und unbedingt zu unserem Treffen nach Südtirol kommen wollte, verbanden die drei kurzerhand eine Wandertour von Meran nach Bozen mit dem Besuch bei uns. Es stellte sich heraus, dass Albert Kast „alte“ Verbindungen zur IPA Bozen pflegt und so das überraschende Zusammentreffen möglich wurde.

v.re. Alois Kaneider, Albert Kast, Reinhard Erlacher, Pasquale Quercia / Landesgruppenleiter Südtirol; Hanspeter Bachmann IPA AIR CREW/IPA Zürich, Roland Lutz und Hermann Mayer IPA AIR CREW / IPA Deutschland
ÖTZI – MUSEUM
Samstag vormittags besuchten wir das Ötzi-Museum und wurden von Lisa, einer dort tätigen Archäologin durch die Geschichte und die Räume geführt. So erfuhren wir, dass nur durch Zufall die enorme Bedeutung des Fundes erkannt worden ist, die derzeitigen Erkenntnisse Jahre gedauert haben, noch nicht abgeschlossen sind und sich der Fundort zwischenzeitlich aufgrund von Gletscherbewegungen geographisch zwischen Österreich und Italien hin- und herbewegt.
Nach der nachmittäglichen Fahrt mit der „Rittner-Seilbahn“ nach Oberbozen, der Bahnfahrt nach Klobenstein und dem Besuch der Erdpyramiden bei Lengmoos oberhalb Bozens, kehrten wir in etwa 1200 m Höhe in die Berggaststätte Egarten ein. Genau die richtige Entscheidung, wie sich herausstellte. Denn wir wurden von einer heimischen Trachtengruppe und einer siebenköpfigen volkstümlichen Musikgruppe empfangen und unterhalten. So blieb es nicht aus, dass wir uns dem heimischen Treiben anschlossen und vor traumhaftem Panorama, das von Schlern, Langkofel und Plattkofel geprägt war, das Tanzbein schwangen. Auf unsere IPA-Aufdrucke auf den Shirts angesprochen, konnten wir den Einheimischen über die Gedanken und den Zweck der IPA erzählen. Wir wurden freundlich und interessiert aufgenommen. Etwas später als geplant, beendete dann die Talfahrt mit dem Bus diesen unvergesslichen Nachmittag und Abend.

Blick während der Seilbahnfahrt auf Bozen

Erdpyramiden bei Lengmoos
Wir bereuten nicht, der Einladung der Bozener IPA-Freunde gefolgt zu sein. Wir verabschiedeten uns mit der Erkenntnis „Unsere IPA dient der Verständigung und der Freundschaft unter den Völkern“.
Am Sonntagmorgen „mussten“ wir uns dann bei bestem Wetter, mit leuchtenden und weinenden Augen von unseren Freunden verabschieden. Während die Rückflüge zwischen anderthalb und vier Stunden dauerten, mussten sich die Landreisenden in das Staugemenge an der Mautstation Sterzing, am Brenner und am Fernpass für eine etwas mühevollere Rückreise einreihen.
Hin- und Rückreise
Unser Fazit
Wieder einmal mehr durften wir die Erfahrung machen, wie wunderbar sich der gelebte IPA-Gedanke „Dienen durch Freundschaft – Servizio attraverso l’amicizia“ anfühlt. Besonders haben uns das unseren Freunde Alois und Reinhard spüren lassen, die sich nahezu rund um die Uhr um unser Wohlergehen gekümmert haben.
Wir sagen nochmals von Herzen
„Dankeschön“
wir kommen bestimmt wieder!
Wir bedanken uns bei
Pasquale QUERCIA
– Präsident IPA Landesgruppe Südtirol –
Alois KANEIDER – IPA Bozen – Reinhard ERLACHER – IPA Bozen –
Franz WINDIGG – Vice Präsident IPA Landesgruppe Südtirol und IPA Pustertal –
Günter PEZZEI – IPA Pustertal –